Dr. Marc Maisch
Rechtsanwalt
Datenschutzbeauftragter (TÜV)
Gastdozent für Cyber Security & Compliance an der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich
Kontakt:
Tel: 089 26 56 75
E-Mail: marc.maisch[at]mms-law.de
Instagram: https://www.instagram.com/socialmediaanwalt/
Tätigkeitsbereiche:
- Beratung zu allen Fragen des IT- Vertragsrechts (AGB, Softwarelizenzverträge, Websiteverträge), Datenschutzrechts und Social Media Rechts
- Beratung von Technologie Startups im Bereich Apps, künstliche Intelligenz /AI /KI
- Beratung im Bereich Cybercrime, Identitätsdiebstahl, Prävention und Erste Hilfe
- Keynote Speaker und Dozent
Beratungstätigkeit:
Herr Dr. Marc Maisch ist als Rechtsanwalt in München auf IT-Recht, IT- Vertragsrecht, Datenschutz und Internetkriminalität, Identitätsdiebstahl spezialisiert. Gemeinsam mit seinem Team aus Polizeibeamten, IT-Forensikern und Detektiven spürt Herr Dr. Maisch den Tätern nach und unterstützt Opfer bei der Aufklärung und Prävention von Internetkriminalität.
Bei Rechtsfragen rund um Datenschutz, Geltendmachung von Rechten, z.B. Auskünfte oder Schadenersatz, Datenschutz im Gesundheitswesen, für Ärzte, Apotheken und Krankenhäuser, Stellung von Datenschutzbeauftragten, (unterhaltsame) Mitarbeiter-Schulungen (auch als Webinare), Incident-Response-Management oder DSGVO Assessments oder Risikobewertungen steht Rechtsanwalt Dr. Marc Maisch mit seinem Team aus Datenschutzjuristen immer gerne zur Verfügung.
Rechtsanwalt Dr. Marc Maisch berät auch zu allen Fragen des Werberechts, z.B. Verträge von Agenturen, Influencer, Softwareentwickler oder Startups, Online-Marketing, Social Media Recht, Künstliche Intelligenz / Artifical Intelligence, Urheberrecht, Bildrechte (Kunsturhebergesetz u.a.) und unterstützt Unternehmen beim Schutz ihrer Reputation (Google Rezensionen, Bewertungsportale). Als „Socialmediaanwalt“ und leidenschaftlicher Speaker hat er sich auf Facebook und Instagram einen Namen gemacht und hält viele Vorträge an Schulen, Hochschulen und Unternehmen.
Mehr Informationen und Blogs:
Instagram: https://www.instagram.com/socialmediaanwalt/
Als Anwalt kämpft er auch gegen Identitätsdiebstahl: https://www.datenklau-hilfe.de/
Und berät Ärzte im Datenschutzrecht: https://www.gesunder-datenschutz.de/
TV-Auftritte / Presseberichte
- Sicher-wissen.de, Auf den Spuren von Cyberkriminellen, gemeinsam mit Cem Karakaya
- Sicher-wissen.de, Cybercrime und Identitätsdiebstahl, gemeinsam mit Cem Karakaya
- SAT1 Bayern 17:30, moderiert von Sabine Arndt, Thema: Datenschutz
- SAT1 Bayern 17:30, moderiert von Ralf Exel, Thema: Cybermobbing an Schulen
- SAT1 Bayern 17:30 / TV-Schalte aus der Kanzlei, moderiert von Ralf Exel, Thema: Emotet Angriffe auf Krankenhäuser
- Aktenzeichen XY-Spezial: Vorsicht, Betrug! vom 26.02.2020, Thema: Identitätsdiebstahl
- „Die bin ich nicht“, ein Bericht in dem Süddeutsche Zeitung Magazin über den Fall „Claudia Pfister“ von RA Dr. Maisch
Vorträge (Auszug):
- Grundlagen des Social Media Rechts: Influencer Marketing, Datenschutzrecht, Recht am eigenen Bild, Urheberrecht, LOBECO GmbH, 15.12.2017.
- Einführung in die Datenschutz-Grundverordnung – Überblick und Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung, ACP Security Days – 26.04.2018 in Bad Tölz
- DSGVO in der Praxis, UNIPOR Verband, 25.04.2018
- DSGVO in der Praxis, in einem mittelständischen Betrieb in Deggendorf, 02.05.2018
- Executive Summary zur DSGVO, Vortrag in einer mittelständischen Rechtsanwaltskanzlei, 03.05.2018
- Die Datenschutz-Grundverordnung in der Zahnarztpraxis, Oppenheim am Rhein, 24.08.2018
- Umsetzung der DSGVO nach Augenmaß, Business Engineering Institute St.Gallen AG, Lenzkirch, 08.09.2018
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Corporate Influencer Marketings, 22.11.2018, IHK München, Netzblicke
- Datenschutz für Kinder – warum ist das so wichtig?, 27.11.2018
- Identitätsdiebstahl und CEO-Betrug – Risiken | Methoden | Schutzmaßnahmen, 21.02.2019, MOVIMENTO München
- Identitätsdiebstahl, 05.03.2019, Meko Factory / Telefonica Basecamp, Berlin
- Datenschutz im Schneesport, Skischulkongress des Deutschen Skiverband e.V., 28.03.2019 in Ischgl
- German Internet Law – Data Protection Regulation, Identity Theft, Privacy Regulation, Penzberg, vssl. 08.04.2019
- Identitätsdiebstahl und DSGVO“, 5./6.6.2019, Bundesverband für Datenschutzbeauftragte (BvD)
- Datenschutz & Mediation, gemeinsam mit Prof. Alfred Gerauer, 07.06.2019, Hochschule für angewandte Wissenschaften München
- Cybercrime und Identitätsdiebstahl, N-Energie Nürnberg
- Cybercrime und Identitätsdiebstahl, BMW Betriebsrat, Standort Dingolfing, 27.06.2019
- Cybercrime und Identitätsdiebstahl, Gymnasium Penzberg, 16.07.2019
- Social Media, Cybercrime und Identitätsdiebstahl, Elternabend am Gymnasium Eggenfelden, 18.07.2019
- Social Media Recht für Kinder, Gymnasium Erding, 19.07.2019
- Identitätsdiebstahl, Neue Wege e.V., 01.10.2019
- Social Media Recht, Albert-Einstein-Gymnasium, 09.10.2019
- Cybercrime, Elternabend, Waldorf Schule, Landsberg am Lech, 23.10.2019
- Cybercrime und Internetrecht, Lehrerfortbildung des Ministeriums, Gymnasium Erding, 05.12.2019
- Cybercrime für Kinder (alle 5. und 6. Klassen), Johannes-Heidenhain-Gymnasium Traunreut, 17.01.2020, Pressebericht in der PNP
- Gefahren von Identitätsdiebstahl, Seminar: Der Gläserne Bürger, Gymnasium Oberhaching, 23.01.2020
- Rechtssicherheit im Home Office, abrufbar bei YouTube, 13.04.2020
- Digitale Identität, Gastdozent an der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ), 08.05.2020
- Identitätsdiebstahl und DSGVO – Haftungsfallen für Unternehmen, Keynote Speaker auf der Security2020 Cyberdefense und ID Protection Virtual Conference, 16.06.2020
- „Identitätsdiebstahl“ und Datenschutz & Update zur aktuellen DSGVO-Rechtsprechung, Münchner Anwaltverein, 23.07.2020
- „Datenschutz-Update“ für Schweitzer Fachinformationen, 30.09.2020
- Identitätsdiebstahl und DSGVO – Haftungsfallen für Unternehmen, Keynote Speaker auf der Security2020 Cyberdefense und ID Protection Virtual Conference, 01.10.2020
- „Cloud Computing in der Kanzlei – Strafrecht, Berufsrecht, Datenschutz“, Anwalt2020, 09.11.2020
Vita:
Studium in München und Passau. Tätigkeit am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sicherheits- und Internetrecht an der Universität Passau (damaliger Inh.: Prof. Dr. Dirk Heckmann) und bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei. Vorbereitungsdienst in Passau, München und Shanghai. Promotion im Datenschutzrecht an der Universität Passau (s.c.l., 2014). Datenschutzbeauftragter (TÜV Nord). Erfolgreicher Abschluss der theoretischen Ausbildung des Deutschen Anwaltvereins zum Fachanwalt für IT-Recht (§ 14k Fachanwaltsordnung). Seit 2017 Referent im Team um den Internet-Experten Herrn Cem Karakaya, Blackstone432. Seit 2020 ist Herr Dr. Maisch Gastdozent an der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich für den Studiengang CAS Cyber Security, Compliance & RegTech.
Veröffentlichungen (Auszug):
I. Monographien
- Adäquates Sicherheitsniveau bei der elektronischen Kommunikation. Der Einsatz des E-Postbriefs bei Berufsgeheimnisträgern, 1. Aufl. 2012, Richard Boorberg Verlag, (mit Prof. Dr. Dirk Heckmann und Alexander Seidl).
- Sicheres IT-Outsourcing für Kommunen, 1. Aufl. 2013, Zeppelin Universität (mit Prof. Dr. Dirk Heckmann, Prof. Dr. Jörn von Lucke und Thorsten Hennrich, abrufbar unter: https://www.zu.de/institute/togi/assets/pdf/Cloud_Stiftung_2013.pdf
- Informationelle Selbstbestimmung in Netzwerken. Rechtsrahmen, Gefährdungslagen und Schutzkonzepte am Beispiel von Cloud Computing und Facebook (Duncker & Humblot, 1. Aufl. 2015).
- Datenschutzrecht I, BDSG – BayDSG – DSGVO, 1. Aufl. 2017 , Hochschule für den öffentlichen Dienst, Hof.
- Handbuch Datenschutzrecht für die kommunale Praxis, Kommunal- und Schulbuch-Verlag, 1. Aufl. 2019.
II. Aufsätze
- Das Informationsweiterverwendungsgesetz – der neue Markt für IT-Dienstleister?, K&R 2007, 9-13.
- Das Informationsfreiheitsgesetz – Fluch oder Segen für Unternehmen?, jurisAnwZert IT-Recht 15/2008, Anm. 2.
- Anspruch auf Registrierung einer Domain entgegen den DENIC-Domainrichtlinien – Überblick über die Rechtsprechung, jurisAnwZert IT-Recht 10/2009, Anm. 2.
- Cloud Computing: Datenschutz in der Wolke, jurisAnwZert IT-Recht 15, 2009, Anm. 4.
- Gewinnzusagen im Internet – Anwendbarkeit des § 661a BGB auf Pop-ups, jurisAnwZert IT-Recht 21/2009, Anm. 3.
- Neue Kurzdomains bei der DENIC, jurisAnwZert IT-Recht 22/2009, Anm. 2.
- Ordnungsgemäße Einwilligung gemäß § 4a BDSG bei Einräumung einer Widerspruchsmöglichkeit vor Gesprächsaufzeichnung durch Callcenter?, jurisAnwZert IT-Recht 23/2009, Anm. 2 (mit Florian Albrecht).
- Mit Google das Gesicht verlieren? – Datenschutz bei Google Street View, jurisAnwZert IT-Recht 2/2010, Anm. 2 (mit Florian Albrecht).
- Datenübermittlung an Auskunfteien gemäß § 28a BDSG n.F., jurisAnwZert IT-Recht 03/2010, Anm. 3.
- Bluttests und Verhaltensanalysen bei Bewerbern, Datenschutzberater (DSB) 3/2010, 11-18 (mit Florian Albrecht).
- Der Browser Fingerprint als personenbezogenes Datum im Telemedienrecht?, jurisAnwZert IT-Recht 05/2010, Anm. 3.
- Google Street View: Datenschutz auf Abwegen?, DANA 01/2010, 12 (mit Florian Albrecht).
- Bildveröffentlichung bei Twitter ohne Einwilligung des Abgebildeten, jurisAnwZert IT-Recht 15/2010 (mit Katharina Fuchs).
- How to Regulate the „Cloud“ – Recent Supreme Court Case Highlights Imperative for an International Cloud Computing Law, in: International Enforcement Law Reporter, Volume 26, Issue 9 (mit Axel Knabe).
- Facebooks Social Plugins als Herausforderung im Datenschutz- und Telemedienrecht, AnwZert ITR 19/2010, Anm. 2.
- Tracking im Internet zu Werbezwecken, DANA 3/2010, 106-108.
- „Privacy is (not) over“ – Reformbestrebung bei der EU-Datenschutzrichtlinie, AnwZert ITR 23/2010, Anm. 3.
- Cloud Computing als IT-Schlagwort des Jahres 2010, eGovernment Kompendium 2011, S. 68.
- Nutzertracking im Internet, IT-Rechtsberater (ITRB) 2011, 13-17.
- Fernsehen der Zukunft – Aufnahme der audiovisuellen Mediendienste auf Abruf in das Telemediengesetz, K&R 2011, 11-16 (mit Alexander Seidl).
- Cloud Computing und Safe Harbor: Wolken über dem sicheren Hafen?, AnwZert ITR 15/2011 (mit Thorsten Hennrich).
- Cloudsicherheit: Bestimmung des angemessenen Schutzniveaus nach § 9 Satz 2 BDSG, AnwZert ITR 20/2011, Anm. 2.
- Cloud Government: Rechtliche Herausforderungen beim Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung, VBl BW 2012, 7 (mit Alexander Seidl).
- Sichere elektronische Kommunikation für Berufsgeheimnisträger am Beispiel des
E-Postbriefs, AnwZert ITR 7/2012, Anm. 2 (mit Alexander Seidl). - Der Datenschutzbeauftragte und Social Media am Arbeitsplatz, AnwZert ITR 9/2012, Anm. 3 (mit Frank Braun und Beatrice Lederer).
- Der Datenschutzbeauftragte und IT-Outsourcing in die Cloud, AnwZert ITR 10/2012, Anm. 3 (mit Frank Braun und Beatrice Lederer).
- Grundfragen des Arbeitnehmerdatenschutzrechts, AnwZert ITR 11/2012, Anm. 2 (mit Frank Braun und Beatrice Lederer).
- Angriffe auf OpenID und ihre strafrechtliche Bewertung – Cross Site Request Forgery, Phishing und Clickjacking, DuD 2012, 502-509 (mit Bastian Braun, Patrick Gemein, Benedikt Höfling und Alexander Seidl).
- Cloud-Nutzung für Berufsgeheimnisträger – § 203 StGB als Showstopper, Datenschutz-Berater 6/2012, S. 127 (mit Alexander Seidl).
- De-Mail und die elektronische Rechnung für die Belange der Umsatzsteuer. Ein Beitrag zu § 14 Abs. 1 und Abs. 3 UStG, JurPC Web-Dok. 101/2012, Abs. 1 – 99 (mit Alexander Seidl und Florian Albrecht).
- Die Cloud-Strategie der EU-Kommission – Unter Bezugnahme auf die Datenschutz-Grundverordnung und § 203 StGB, AnwZert ITR 23/2012, Anm. 3
- Das Recht auf Vergessenwerden in der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), AnwZert ITR 7/2013, Anm. 2.
- Safe-Harbor: Genehmigungsbedürftigkeit von Datentransfers nach Enthüllungen zu Prism?, AnwZert ITR 18/2013 Anm. 2.
- Bedenken first – WhatsApp second Die digitale Arzneimittelvorbestellung sollte wohlüberlegt sein, Deutsche Apotheker Zeitung, Ausgabe 1/2018.
- Das neue Datenschutzrecht – Ein Bürokratie-Monster in der Zahnarztpraxis?! DENTAL BAROMETER 2018, 62-63.
- Social Media-Stars und -Sternchen im rechtsfreien Raum? – Aspekte
eines »Influencer-Rechts«, Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM), 2019, 29-40. - Sextortion – Neue Gefahren für Unternehmen, Whitepaper, PERSEUS-IT
- Identitätsdiebstahl – auf den Spuren der Täter, IT-Security Insider, 15.06.2020
III. Urteilsanmerkungen
- BGH, Urt. v. 23.10.2008 – I ZR 11/06, Namensrecht bei Treuhanddomains, jurisPR-ITR 19/2009, Anm. 5.
- KG Berlin, Beschl. v. 22.07.2009 – 1 Ss 181/09 (130/09), Anmeldung eines eBay-Accounts unter falschem Namen, jurisPR-ITR 22/2009, Anm. 3 (mit Alexander Seidl).
- LG München I, Urt. v. 10.11.2009 – 33 O 3217/09, Kennzeichenrechtliche Haftung des Admin-C, IT-Rechtsberater (ITRB) 2010, 53-54.
- BGH, Urt. v. 16.07.2009 – I ZR 140/07, jurisPR-ITR 5/2010, Anm. 2 (mit Florian Albrecht).
- OLG Koblenz, Urt. v. 23.04.2009 – 6 U 730/08, Störerhaftung des Admin-C bei Hinzutreten besonderer Umstände, jurisPR-ITR 07/2010, Anm. 2.
- LG Köln, Urt. v. 13.01.2010 – 28 O 578/09, Nutzung von Gebäudeansichten für virtuellen Stadtrundgang – Bilderbuch Köln, IT-Rechtsberater (ITRB) 2010, 101-102.
- OLG Hamburg, Urt. v. 16.2.2010 – 7 U 88/09, Zulässigkeit ungeschwärzter Urteilsveröffentlichung, IT-Rechtsberater (ITRB) 2010, 154-155.
- OLG Naumburg, Urt. v. 24.6.2010 – 1 U 20/10, Schadensersatz bei heimlicher Domainübertragung, ITRB 2011, 32-33.
- BGH, Urt. v. 16.03.2010 – VI ZR 176/09 – Private Videoüberwachung – Persönlichkeitsrechtsverletzung des Nachbarn und Aufklärungspflicht des installierenden Unternehmers?, jurisPR-ITR 16/2010 Anm. 3 (mit Alexander Seidl).
- OLG Naumburg, Urt. v. 24.06.2010 – 1 U 20/10 – Sittenwirdige vorsätzliche Schädigung durch heimliche Domainübertragung, jurisPR-ITR 22/2010.
- BGH, Urt. v. 17.12.2010 – V ZR 45/10 – Eigentumsbeeinträchtigung durch Herstellung und Verwertung der Fotografien von Bauwerken, jurisPR-ITR 11/2011 Anm. 4.
- VG Berlin, Urt. v. 24.05.2011, 1 K 133.10, Zulässigkeit von unverschlüsselter Übermittlung personenbezogener Bewerberprofile per E-Mail, jurisPR-ITR 23/2011, Anm. 5 (mit Alexander Seidl).
- VG Hannover, Urt. v. 14.07.2011 – 10 A 5452/10, Polizeiliche Videoüberwachung öffentlicher Orte in Niedersachsen, jurisPR-ITR 24/2011 Anm. 4 (mit Alexander Seidl).
- LG Lüneburg, Beschluss vom 28.03.2011 – 26 Qs 45/11, jurisPR-ITR 1/2012 Anm. 2 (mit Alexander Seidl).
- OLG Düsseldorf, Beschl. v. 15.11.2012 – I-3 W 228/12, 3 W 228/12, Gebrauchtwagenkauf im Internet: Beschaffenheitsgarantie bei km-Laufleistung ohne einschränkenden Zusatz, jurisPR-ITR 5/2013 Anm. 4.
- LG Berlin, Urt. v. 30.04.2013 – 15 O 92/12, Anwendbarkeit des deutschen AGB-Rechts auf „Apple Datenschutzrichtlinie“, jurisPR-ITR 13/2013, Anm. 2.
- OLG Köln, Urt. v. 02.06.2017 – Az. 26 O 151/16, Unwirksame Klausel zu „individueller Kundenberatung“ nach Vertragsende IT-Rechtsberater 2017, 232.
- OLG Frankfurt Urt. v. 10.8.2017 – 16 U 255/16, Kein Unterlassungsanspruch gegenüber Boykottaufruf bei Facebook, IT-Rechtsberater 2018, 8.
- KG Beschl. v. 11.10.2017 – 5 W 221/17, Kennzeichnungsanforderungen bei Influencer Marketing, IT-Rechtsberater 2018, 29.
- OLG Köln, Urt. v. 25.1.2018 – 15 U 56/17, Persönlichkeitsrechtsverletzung durch zusammengestelltes Suchergebnis, IT-Rechtsberater 2018, 157
- EuGH, Urt. v. 05.06.2018, Az. C-210/16, zur gemeinsamen Verantwortung für die Facebook-Fanpage, Legal Tribune Online 2018, abrufbar unter: https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/eugh-c21016-facebook-fanpages-datenschutz-verantwortlichkeit/
Kooperationspartner:
Nichts geht, ohne ein gutes Netzwerk. Folgende Kooperationspartner stehen Herrn Dr. Marc Maisch zur Seite, um Mandanten in rechtlicher und technischer Sicht voll umfänglich beraten zu können:
- Herr Cem Karakaya, Blackstone432, www.blackstone432.de
- Herr Rechtsanwalt Hannes Beuck, Neuer Wall 17-19, 20354 Hamburg, www.gameslaw-hamburg.de/
- Herr Rechtsanwalt Matthias Prinz, Am Fort Elisabeth 17, 55131 Mainz, https://www.prinz.law/
- Herr Rechtsanwalt Marcus Antonius Hofmann, Münzstraße 6, 80331 München, https://ra-hofmann.law/
- PHALANX-IT GMBH, Im Zukunftspark 5, 74076 Heilbronn, www.phalanx-it.de
- Deepr, deepr GmbH, Kornbergstraße 44, D-70176 Stuttgart, www.deepr.agency
- Lucia Ferrigno LPE Legal Project Experts, https://www.lpe-legal.com/