MAISCH MANGOLD SCHWARTZ Rechtsanwälte
  • Start
  • Team
    • Rechtsanwalt Michael Maisch
    • Rechtsanwalt Mark Mangold
    • Rechtsanwalt Dr. Marc Maisch
    • Rechtsanwältin Suzanne Schwartz
  • IT-Recht-Blog
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum/ Datenschutz
  • Menü Menü

Michael Maisch

Rechtsanwalt

089 26 56 75

michael.maisch@mms-law.de

  • Erbrecht
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • Ziviles Baurecht
  • Gesellschaftsrecht

Fremdsprache

Englisch (C2)

Vita

Jahrgang 1948. Studium in Heidelberg, Referendariat in München. Als Rechtsanwalt tätig seit April 1976.

Mark Mangold

Rechtsanwalt

089 26 84 14

mangold@rae-maisch-mangold.de

  • Verkehrs-, Zivil- und Strafrecht
  • Arbeitsrecht
  • Ziviles Bau- und Architektenrecht
  • Forderungseinzug

Fremdsprachen

Englisch (C2), Italienisch (C1)

Vita

Jahrgang 1961. Zugelassen als Rechtsanwalt in München seit März 1992.

Auslandstätigkeit: – 1991; 4 Monate in RA-Kanzlei in Bangkok, Thailand – 1992; 3 Monate in Rechtsabteilung eines ital. Modeherstellers in Desenzano, Italien

Suzanne Schwartz

Rechtsanwältin

089 27 34 99 23

suzanne.schwartz@mms-law.de

  • Insolvenzrecht
  • Kaufrecht
  • Zwangsvollstreckungsrecht
  • Zwangsversteigerungsrecht

Vita

Jahrgang 1961. In Aarau/Schweiz, in Stuttgart aufgewachsen, in München Studium der Rechtswissenschaften mit 1. Staatsexamen im Jahre 1987 abgeschlossen; Referendariat in München nach einem Praktikum in einer Patentanwaltskanzlei, in mehreren Rechtsanwaltskanzleien und nach einem 4-monatigem Auslandaufenthalt in San Diego (USA) 2. Staatsexamen in München im Jahre 1992 absolviert. Seit 1993 als Anwältin, besonders für deutsche, italienische, französische und englische Firmen aus der Kindermodenbranche.

Fremdsprachen

Englisch, Italienisch, Französisch

Dr. Marc Maisch

Rechtsanwalt

089 26 56 75

marc.maisch@mms-law.de

Linkedin

  • Social Media Recht
  • Internetrecht
  • Wirtschaftsrecht

Fremdsprachen

Englisch (C2), Chinesisch (A1)

Vita

Studium in München und Passau. Tätigkeit am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und Internetrecht an der Universität Passau und bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei. Vorbereitungsdienst in Passau, München und Shanghai. Promotion im Informationstechnologie- und Datenschutzrecht (s.c.l.).

Veröffentlichungen

I. Monographien:

  1. Adäquates Sicherheitsniveau bei der elektronischen Kommunikation. Der Einsatz des E-Postbriefs bei Berufsgeheimnisträgern, 1. Aufl. 2012, Richard Boorberg Verlag, ISBN 978-3-415-04843-0 (mit Prof. Dr. Dirk Heckmann und Alexander Seidl).
  1. Sicheres IT-Outsourcing für Kommunen, 1. Aufl. 2013, Zeppelin Universität (mit Prof. Dr. Dirk Heckmann, Prof. Dr. Jörn von Lucke und Thorsten Hennrich, abrufbar unter: https://www.zu.de/institute/togi/assets/pdf/Cloud_Stiftung_2013.pdf).
  1. Informationelle Selbstbestimmung in Netzwerken. Rechtsrahmen, Gefährdungslagen und Schutzkonzepte am Beispiel von Cloud Computing und Facebook (Duncker & Humblot, ISBN: 978-3-428-14504-1, 1. Aufl. 2015).

II. Fachpublikationen

  1. Das Informationsweiterverwendungsgesetz – der neue Markt für IT-Dienstleister?, K&R 2007, 9-13.
  2. Das Informationsfreiheitsgesetz – Fluch oder Segen für Unternehmen?, jurisAnwZert IT-Recht 15/2008, Anm. 2.
  3. Anspruch auf Registrierung einer Domain entgegen den DENIC-Domainrichtlinien – Überblick über die Rechtsprechung, jurisAnwZert IT-Recht 10/2009, Anm. 2.
  4. Cloud Computing: Datenschutz in der Wolke, jurisAnwZert IT-Recht 15, 2009, Anm. 4.
  5. Gewinnzusagen im Internet – Anwendbarkeit des § 661a BGB auf Pop-ups, jurisAnwZert IT-Recht 21/2009, Anm. 3.
  6. Neue Kurzdomains bei der DENIC, jurisAnwZert IT-Recht 22/2009, Anm. 2.
  7. Ordnungsgemäße Einwilligung gemäß § 4a BDSG bei Einräumung einer Widerspruchsmöglichkeit vor Gesprächsaufzeichnung durch Callcenter?, jurisAnwZert IT-Recht 23/2009, Anm. 2 (mit Florian Albrecht).
  8. Mit Google das Gesicht verlieren? – Datenschutz bei Google Street View, jurisAnwZert IT-Recht 2/2010, Anm. 2 (mit Florian Albrecht).
  9. Datenübermittlung an Auskunfteien gemäß § 28a BDSG n.F., jurisAnwZert IT-Recht 03/2010, Anm. 3.
  10. Bluttests und Verhaltensanalysen bei Bewerbern, Datenschutzberater (DSB) 3/2010, 11-18 (mit Florian Albrecht).
  11. Der Browser Fingerprint als personenbezogenes Datum im Telemedienrecht?, jurisAnwZert IT-Recht 05/2010, Anm. 3.
  12. Google Street View: Datenschutz auf Abwegen?, DANA 01/2010, 12 (mit Florian Albrecht).
  13. Bildveröffentlichung bei Twitter ohne Einwilligung des Abgebildeten, jurisAnwZert IT-Recht 15/2010 (mit Katharina Fuchs).
  14. How to Regulate the „Cloud“ – Recent Supreme Court Case Highlights Imperative for an International Cloud Computing Law, in: International Enforcement Law Reporter, Volume 26, Issue 9 (mit Axel Knabe).
  15. Facebooks Social Plugins als Herausforderung im Datenschutz- und Telemedienrecht, AnwZert ITR 19/2010, Anm. 2.
  16. Tracking im Internet zu Werbezwecken, DANA 3/2010, 106-108.
  17. „Privacy is (not) over“ – Reformbestrebung bei der EU-Datenschutzrichtlinie, AnwZert ITR 23/2010, Anm. 3.
  18. Cloud Computing als IT-Schlagwort des Jahres 2010, eGovernment Kompendium 2011, S. 68.
  19. Nutzertracking im Internet, IT-Rechtsberater (ITRB) 2011, 13-17.
  20. Fernsehen der Zukunft – Aufnahme der audiovisuellen Mediendienste auf Abruf in das Telemediengesetz, K&R 2011, 11-16 (mit Alexander Seidl).
  21. Cloud Computing und Safe Harbor: Wolken über dem sicheren Hafen?, AnwZert ITR 15/2011 (mit Thorsten Hennrich).
  22. Cloudsicherheit: Bestimmung des angemessenen Schutzniveaus nach § 9 Satz 2 BDSG, AnwZert ITR 20/2011, Anm. 2.
  23. Cloud Government: Rechtliche Herausforderungen beim Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung, VBl BW 2012, 7 (mit Alexander Seidl).
  24. Sichere elektronische Kommunikation für Berufsgeheimnisträger am Beispiel des
    E-Postbriefs, AnwZert ITR 7/2012, Anm. 2 (mit Alexander Seidl).
  25. Der Datenschutzbeauftragte und Social Media am Arbeitsplatz, AnwZert ITR 9/2012, Anm. 3 (mit Frank Braun und Beatrice Lederer).
  26. Der Datenschutzbeauftragte und IT-Outsourcing in die Cloud, AnwZert ITR 10/2012, Anm. 3 (mit Frank Braun und Beatrice Lederer).
  27. Grundfragen des Arbeitnehmerdatenschutzrechts, AnwZert ITR 11/2012, Anm. 2 (mit Frank Braun und Beatrice Lederer).
  28. Angriffe auf OpenID und ihre strafrechtliche Bewertung – Cross Site Request Forgery, Phishing und Clickjacking, DuD 2012, 502-509 (mit Bastian Braun, Patrick Gemein, Benedikt Höfling und Alexander Seidl).
  29. Cloud-Nutzung für Berufsgeheimnisträger – § 203 StGB als Showstopper, Datenschutz-Berater 6/2012, S. 127 (mit Alexander Seidl).
  30. De-Mail und die elektronische Rechnung für die Belange der Umsatzsteuer. Ein Beitrag zu § 14 Abs. 1 und Abs. 3 UStG, JurPC Web-Dok. 101/2012, Abs. 1 – 99 (mit Alexander Seidl und Florian Albrecht).
  31. Die Cloud-Strategie der EU-Kommission – Unter Bezugnahme auf die Datenschutz-Grundverordnung und § 203 StGB, AnwZert ITR 23/2012, Anm. 3
  32. Das Recht auf Vergessenwerden in der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), AnwZert ITR 7/2013, Anm. 2.
  33. Safe-Harbor: Genehmigungsbedürftigkeit von Datentransfers nach Enthüllungen zu Prism?, AnwZert ITR 18/2013 Anm. 2.
  34. (Wohnung und Haus 2015?)

III. Entscheidungsanmerkungen

  1. BGH, Urt. v. 23.10.2008 – I ZR 11/06, Namensrecht bei Treuhanddomains, jurisPR-ITR 19/2009, Anm. 5.
  2. KG Berlin, Beschl. v. 22.07.2009 – 1 Ss 181/09 (130/09), Anmeldung eines eBay-Accounts unter falschem Namen, jurisPR-ITR 22/2009, Anm. 3 (mit  Alexander Seidl).
  3. LG München I, Urt. v. 10.11.2009 – 33 O 3217/09, Kennzeichenrechtliche Haftung des Admin-C, IT-Rechtsberater (ITRB) 2010, 53-54.
  4. BGH, Urt. v. 16.07.2009 – I ZR 140/07, jurisPR-ITR 5/2010, Anm. 2 (mit Florian Albrecht).
  5. OLG Koblenz, Urt. v. 23.04.2009 – 6  U 730/08, Störerhaftung des Admin-C bei Hinzutreten besonderer Umstände, jurisPR-ITR 07/2010, Anm. 2.
  6. LG Köln, Urt. v. 13.01.2010 – 28 O 578/09,  Nutzung von Gebäudeansichten für virtuellen Stadtrundgang – Bilderbuch Köln, IT-Rechtsberater (ITRB) 2010, 101-102.
  7. OLG Hamburg, Urt. v. 16.2.2010 – 7 U 88/09, Zulässigkeit ungeschwärzter Urteilsveröffentlichung, IT-Rechtsberater (ITRB) 2010, 154-155.
  8. OLG Naumburg, Urt. v. 24.6.2010 – 1 U 20/10, Schadensersatz bei heimlicher Domainübertragung, ITRB 2011, 32-33.
  9. BGH, Urt. v. 16.03.2010 – VI ZR 176/09 – Private Videoüberwachung – Persönlichkeitsrechtsverletzung des Nachbarn und Aufklärungspflicht des installierenden Unternehmers?, jurisPR-ITR 16/2010 Anm. 3 (mit Alexander Seidl).
  10. OLG Naumburg, Urt. v. 24.06.2010 – 1 U 20/10 – Sittenwirdige vorsätzliche Schädigung durch heimliche Domainübertragung, jurisPR-ITR 22/2010.
  11. BGH, Urt. v. 17.12.2010 – V ZR 45/10 – Eigentumsbeeinträchtigung durch Herstellung und Verwertung der Fotografien von Bauwerken, jurisPR-ITR 11/2011 Anm. 4.
  12. VG Berlin, Urt. v. 24.05.2011, 1 K 133.10, Zulässigkeit von unverschlüsselter Übermittlung personenbezogener Bewerberprofile per E-Mail, jurisPR-ITR 23/2011, Anm. 5 (mit Alexander Seidl).
  13. VG Hannover, Urt. v. 14.07.2011 – 10 A 5452/10, Polizeiliche Videoüberwachung öffentlicher Orte in Niedersachsen, jurisPR-ITR 24/2011 Anm. 4 (mit Alexander Seidl).
  14. LG Lüneburg, Beschluss vom 28.03.2011 – 26 Qs 45/11,    jurisPR-ITR 1/2012 Anm. 2 (mit Alexander Seidl).
  15. OLG Düsseldorf, Beschl. v. 15.11.2012 – I-3 W 228/12, 3 W 228/12, Gebrauchtwagenkauf im Internet: Beschaffenheitsgarantie bei km-Laufleistung ohne einschränkenden Zusatz, jurisPR-ITR 5/2013 Anm. 4.
  16. LG Berlin, Urt. v. 30.04.2013 –  15 O 92/12, Anwendbarkeit des deutschen AGB-Rechts auf „Apple Datenschutzrichtlinie“, jurisPR-ITR 13/2013, Anm. 2.

Mitgliedschaften

  • FORUM Junge Anwaltschaft e.V.
  • Deutsch-Österreichischer Juristenverband
  • #

Nora Kusch

Sekretariat Maisch

089 26 56 75

Nicole Keller

Sekretariat Mangold

089 26 84 14

Julia Möst

Sekretariat Maisch

Auszubildende

089 26 56 75

Lea Wolf

Sekretariat Mangold

Studentische Mitarbeiterin

089 26 84 14

RECHTSANWÄLTE Maisch Mangold Schwartz - Enfold Theme by Kriesi
Nach oben scrollen